FULL HOUSE DIEZ OFFICE

The practice of German designer Stefan Diez is characterized by innovation through technical expertise, instinct and a passion for experimentation. Full House, a comprehensive compilation of his multifaceted body of work, portrays his studio’s distinctive methodology and development processes and delivers first-hand insight into the state of industrial design today, complemented by a collection of essays and interviews exploring some of the most pressing and controversial issues in the field. With contributions by Stefan Diez, Sandra Hofmeister, Sophie Lovell, René Spitz, Oli Stratford, Robert Thiemann, Thomas Wagner, Christian Gärtner, Konstantin Grcic and Rolf Hay, this publication accompanies the exhibition Full House: Design by Stefan Diez at the Cologne Museum of Applied Arts.

Edited by Petra Hesse and Sandra Hofmeister
Art Direction: Mirko Borsche, Published by Koenig Books

Dieses Buch dokumentiert das Werk des deutschen Designers Stefan Diez. es zeigt entwurfs- und entwicklungsprozesse, die auf leidenschaftlichen experimenten beruhen und zu erfolgsgeschichten wurden oder in Sackgassen endeten. Die reiche Bilddokumentation zeichnet realisierte und unsicht- bare Projekte von Stefan Diez nach und veranschaulicht die damit verbundenen Prozesse in fotos und Skizzen. essays und interviews sowie ein umfassendes Werkverzeichnis ergänzen den Überblick. in den Texten von Stefan Diez, Sandra Hofmeister, Sophie Lovell, René Spitz, Oli Stratford, Robert Thiemann und Thomas Wagner sind brisante Kernfragen des Designs aufgegriffen, die anlässlich der Ausstellung Full House: Design by Stefan Diez im Museum für Angewandte Kunst Köln zur Diskussion stehen.

FULL HOUSE DIEZ OFFICE
2017

German version

Stefan Diez gehört zur ersten Generation deutscher Designer, die handwerkliche Techniken und digitale Werkzeuge wie selbstverständlich miteinander kombinieren. Der Münchner Gestalter konzentriert sich mehr auf die Entwurfs- und Entwicklungsprozesse seiner Projekte denn auf ihre endgültige Form. In seiner Werkstatt entstehen Konstruktionselemente aus Polyurethan und Prototypen aus Formholz, CAD-Schnittmuster für dreidimensionale Blechobjekte und Modelle für Tassen aus japanischem Porzellan. Die Leidenschaft, mit der Stefan Diez die Experimente für seine Projekte vorantreibt, ist ansteckend. Und sie führt zu Stühlen und Bürosystemen, robusten Papiertaschen oder komplexen Kaminöfen. Auch dieses Buch ist ein Projekt, das wie viele andere mithilfe von Partnern seines persönlichen Netzwerks entstand, die Stefan Diez und seine Haltung kennen. Der Schwerpunkt der Publikation liegt auf Entwurfs- und Entwicklungsprozessen, weil sie den Kern der realisierten und der unsichtbaren Projekte im Werk des Designers ausmachen. Und ähnlich wie die Produkte von Stefan Diez, so ist auch diese Monographie als Ergebnis eines Experiments zu verstehen, das von Stefan Diez angestoßen und von einem großen Team mitgetragen wurde. Das Buch Full House Diez Office  erscheint anlässlich der Ausstellung Full House: Design by Stefan Diez  im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Diese bislang größte Einzelausstellung zu einem der bedeutendsten deutschen Designer trägt aus vielerlei Gründen den Titel Full House. Er beschreibt augenfällig die Arbeitsphilosophie von Stefan Diez und seinem Team. Denn Labor, Werkstatt und Ideenschmiede für alle Projekte ist das Diez Office in der Geyerstraße in München – es ist Dreh- und Angelpunkt für Alles. Full House assoziiert aber auch Stefan Diez‘ Bereitschaft, die Grenzen wie beim Pokern auszuloten und auszureizen. Dies zeigt auch ganz deutlich die Ausstellung im MAKK: Mit ihrer spektakulären, in einzelnen Zellen gegliederten Ausstellungsinszenierung erobert sie das ganze Haus, breitet sich in 15 Metern Höhe aus und macht sich alle Flächen zu eigen, um sämtliche Schlüsselprojekte von Stefan Diez Office zu vereinen.

Petra Hesse und Sandra Hofmeister

Stefan Diez belongs to the first generation of German designers who effortlessly combine craft techniques and digital tools. Rather than focusing on a product’s final form, the Munich-based designer concentrates on the design and development processes. In his workshop, he creates polyurethane structural components and plywood prototypes, CAD patterns for three-dimensional sheet metal objects and models for cups made from Japanese porcelain. The passion with which Stefan Diez pushes the experimental frame for his projects is not only contagious but also results in innovative chairs and office systems, sturdy paper bags or complex log stoves. This book was a project, too, which, like many others, was created in collaboration with partners from Diez’s personal network, who know him and his approach very well. The book focuses on design and development processes because they are the essence of both implemented and ‘invisible’ projects by Stefan Diez. Similar to Diez’s products, this monograph, too, has to be seen as the result of an experiment that was kicked off by Stefan Diez and supported by a large team. The book Full House Diez Office is published alongside the exhibition Full House: Design by Stefan Diez at the Cologne Museum of Applied Arts (MAKK). There are several reasons as to why this most comprehensive solo show to date featuring the work of one of the most important German designers is called “Full House”: the title describes the work philosophy of Stefan Diez and his team. The Diez Office on Munich’s Geyerstrasse is the laboratory, workshop and creative think tank for all projects— it is the hub for everything. But, “Full House” also refers to Stefan Diez’s willingness to test and go to the limits, like in a poker game. This is also clearly reflected in the exhibition at the MAKK: divided into individual cells, the spectacular exhibition design takes over the whole building, expands to a height of 15 metres and uses all surfaces to bring together all of the key projects by Stefan Diez Office.

Petra Hesse and Sandra Hofmeister