FULL HOUSE
Design by Stefan Diez
17 January to 11 June 2017
MAKK Cologne
FULL HOUSE is a comprehensive exhibition featuring the work of one of Germany’s most important new-generation designers. Coinciding with imm cologne 2017, this solo exhibition provides a detailed view into the workshop of Munich-based designer Stefan Diez, showing his design approach and explaining key moments in the development processes of furniture, luminaires, accessories and other everyday products.
Read full announcement
English version
German version





FULL HOUSE at MAKK COLOGNE
2017
Die konsequente, oft radikale Suche nach neuen Wegen ist charakteristisch für die Arbeit von Stefan Diez. Sein Blick geht über konventionelle Ansätze im Design hinaus und findet überraschende Lösungen. Ein Stuhl, der wie eine Autokarosserie konstruiert ist, LED-Leuchten, deren Glaskörper als Lichtleiter dient, hauchdünnes japanisches Porzellan für ein Tischservice oder ein Regalsystem, das sich zu einem raumbildenden System auswächst sind nur einige Beispiele aus dem reichhaltigen und überraschenden Portfolio des Designers. Am Beispiel zahlreicher, teils auch unveröffentlichter Projekte, werden die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich das Münchner Studio von Stefan Diez stellt und dabei neu entdeckte Spielräume für die Gestaltung von Alltagsgegenständen nutzt. Technik und Einfallsreichtum, Konstruktion und Leidenschaft prägen das Design von Stefan Diez. Seine Experimente und Versuche beeinflussen komplexe Entwicklungsprozesse und finden ungeahnte Freiräume für die Herstellung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens. Im Fokus der Ausstellung steht der jeweils entscheidende Augenblick im Entstehungsprozess von Möbeln, Leuchten, Accessoires und Industrieprodukten. Sie werden im MAKK in einzelnen Zellen präsentiert, die zu einer raumfüllenden Ausstellungsarchitektur verbunden sind und jeweils Einblicke in technische, konstruktive oder konzeptionelle Schlüsselmomente geben.
Die Werkschau umfasst die Zeitspanne der letzten 15 Jahre und zeigt mit internationalen Preisen ausgezeichnete Projekte. Neben Leuchten, Möbeln und Alltagsgegenständen, die Stefan Diez für Hersteller wie e15, Thonet, Hay, Wilkhahn und emu entwarf, zeigt sie laufende Entwicklungen wie die Leuchten Guise für Vibia, den Tisch Bandit für e15 sowie die Stühle D1/D2 für Wagner. Ein eigener Abschnitt widmet sich den unveröffentlichten Projekten, die nicht in Serie produziert wurden.
MAKK January 2017
A consistent and often radical search for new ways is characteristic of Diez’s work. His perspective goes beyond conventional approaches in design, resulting in surprising solutions. A chair constructed like a car body, LED luminaires whose glass body serves as light conductor, wafer-thin Japanese porcelain for tableware or a shelving system that becomes a space-creating structure: these are just a few examples from the designer’s extensive and extraordinary portfolio. Many projects, some of which have not been shown before, are used to demonstrate the challenges Diez’s Munich-based studio sets itself, discovering in the process new experimental scope for the design of everyday products. Technology and ingenuity, construction and passion define Diez’s design. His experimental approach shapes complex development processes, resulting in unexpected possibilities for manufacturing furniture and everyday objects. The exhibition focuses on the key moments in the development processes of furniture, luminaires, accessories and industrial products. In the MAKK, the products are presented in individual cells, joined up to form an overall spatial exhibition architecture and providing insights into the key moments of technical and construction- or concept-related development processes.
This comprehensive retrospective spans the last 15 years and showcases international award-winning projects. In addition to luminaires, furniture and everyday objects that Stefan Diez designed for manufacturers like e15, Thonet, Hay, Wilkhahn and emu, the exhibition also features ongoing projects such as the Guise luminaire for Vibia, the Bandit table for e15 or the D1/D2 chairs for Wagner. A special section of the show is dedicated to ‘invisible’ projects that have never gone into production.
MAKK Januar 2017