Inspired by a technique used in airplane model making, plywood is stretched by hand around a complexly milled solid wooden ring to form the back of the chair and the edge of the seat.











HOUDINI for E15
2009
Stuhlfamilie – eiche- oder nussbaumfurniertes Sperrholz, lackiert
Die feine Silhouette des Houdini, benannt nach dem großen Zauberkünstler Harry Houdini, besteht aus dünnen Schichtholzplatten, die wie von Zauberhand – ohne Schrauben oder Nägel – zusammengehalten werden. Bei der Herstellung des Möbels begegnen sich Industrie und Handwerk auf Augenhöhe. Die komplexen Formen der unsichtbaren Spanten werden mit einer 5-Achs-CNC-Maschine gefräst. Sie geben den Krümmungsradius für die Schichtholzplatten der Rückenlehne und Sitzfläche vor und werden in einem handwerklichen Arbeitsschritt um die Spanten gebogen und verleimt. So entfalten die ursprünglich zweidimensionalen Holzflächen ihre Eigenschaft als dreidimensionales Material. Das Houdini-Konstruktionsprinzip gilt auch für den Low Chair Leo, den Barstuhl Jean und den Lounge Chair Eugene, sowie für die gepolsterten Varianten Bess und Bessy, allesamt benannt nach Harry Houdinis Kindern.
Zusammen mit Steffen Kehrle
Collection of Chairs – oak or walnut veneered and lacquered plywood
Named after the great magician Harry Houdini, Houdini’s slender silhouette is comprised of thin plywood shells, magically held in place without screws or nails. The result of a sophisticated combination of craft and industrial production, the complex shapes of the invisible frame elements are milled with a 5AX CNC machine. The veneered surfaces of the backrest and the seat are manually bent and then glued to the frame. The originally two-dimensional wood surfaces thereby reveal their three-dimensional qualities. This principle is employed for an entire line of chairs, named after Houdini’s children: Leo – low chair, Jean – bar stool, Eugene – lounge chair, Bess and Bessy – upholstered.
Together with Steffen Kehrle